Beitrag
- Fünf Staatspreise für Architektur & Nachhaltigkeit vergebennextroom, 2017-10-05Bundesminister Andrä Rupprechter zeichnete am Mittwoch in Innsbruck fünf besonders nachhaltige Architekturprojekte aus. Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ist die höchste Auszeichnung der Republik Österreich für zukunftsfähiges Bauen. Damit würdigt das BMLFUW herausragende Gebäude und ermutigt… weiter
- Nominierungen für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit 2017nextroom, 2017-07-12Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) hat die Nominierungen für den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit bekanntgegeben. Aus 76 Einreichungen wurden in einem mehrstufigen Verfahren elf Projekte nominiert. weiter
- Staatspreis Architektur & Nachhaltigkeitnextroom, 2017-02-02Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMFLUW) schreibt zum fünften Mal den Staatspreis „Architektur und Nachhaltigkeit“ aus. BauherrInnen, ArchitektInnen und FachplanerInnen sind aufgefordert Projekte einzureichen, die anspruchsvolle Architektur mit ressourcenschonender weiter
- Zertifizierung von Siedlungen/QuartierenMinisterium für ein lebenswertes Österreich, 2015-11-30Im Rahmen des „Sondierungsprojekts Zertifizierung von Siedlungen/Quartieren“ wurde die Möglichkeit der Übertragung des Schweizer Systems der 2000 Watt Arealzertifizierung auf Österreich gemeinsam mit Stakeholdern aus Österreich und der Schweiz einer umfassenden Betrachtung unterzogen: inwieweit kann weiter
- Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren StädtenMinisterium für ein lebenswertes Österreich, 2015-11-25Dieser „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop ist zugleich die Abschlusskonferenz des Projekts SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten. Ergebnisse mehrerer „Stadt der Zukunft“-Projekte zur Koordination und Steuerung von Smart Cities sowie konkrete Erfahrungen aus der Umsetzungspraxis weiter
- Innovation durch Förderung?Ministerium für ein lebenswertes Österreich, 2015-11-17Die Plattform Innovative Gebäude veranstaltete am 12.11.2015 unterstützt durch klimaaktiv bauen und sanieren und das BMLFUW in den Räumlichkeiten der KPC in Wien ein Event, um der Frage nachzugehen, wie das Innovative Gebäude flächendeckend realisiert werden kann. weiter
- Neue Dimension im industriellen HolzbauMinisterium für ein lebenswertes Österreich, 2015-11-11Der klimaaktiv Gebäudestandard dient ArchitektInnen, PlanerInnen und Bauherren immer mehr als Grundlage für ihre Planung. Sie setzen damit auf höchste Qualität bei Ökologie und Nachhaltigkeit. Vom Architekturbüro Hermann Kaufmann wurde in Vandans in Vorarlberg das Verwaltungsgebäude Illwerke Zentrum… weiter
- klimaaktiv Kriterienkatalog für Wohnbauten 2015Ministerium für ein lebenswertes Österreich, 2015-10-31Mit dem klimaaktiv Gebäudestandard werden neben der Energieeffizienz die Planungs- und Ausführungsqualität, die Qualität der Baustoffe und Konstruktion sowie zentrale Aspekte zu Komfort und Raumluftqualität von neutraler Seite beurteilt und bewertet. Die vorliegende Broschüre zu den klimaaktiv Kriterien weiter
Versorgungszentrum LKH - Univ. Klinikum Graz
von Ederer+Haghirian, Helmut Croce, Robert Rohsmann, Ernst Michael Kopper, 2016, Graz (A) Vom Standort der westlich gelegenen Haupteinfahrt zum LKH-Univ. Klinikum Graz, Einfahrt Hilmteich, aus gesehen, … weiter
Was läuft eigentlich noch im Dorf? Die überschaubare Siedlung auf dem Land war immerhin einst die dominierende … weiter
von Geoffrey Thün, Kathy Velikov, Dan McTavish, Colin Ripley. A manifesto for a new integrated approach in urban design on the level of megaregions.
RVTR, a design research … weiter
Links
Gemeinsam Bauenhttp://gemeinsam-bauen-wohnen.org/uber-baugruppen/

Energiestadt (Schweiz)
http://www.energiestadt.info/de/

Überholz
http://www.ueberholz.ufg.ac.at

Das Sonnenhaus
Ein Bau- und Heizkonzept der Gegenwart und der Zukunft

klimaaktiv
Klimaschutzinitiative Lebensministerium

klimaaktiv
Gebäudedatenbank

klimaaktiv
Gebäudestandard & Kriterienkatalog

baubook
Nachhaltige Baupraxis

Nachhaltig Bauen und Sanieren
klimaaktiv-Publikation

Nachhaltiges Bauen in Deutschland
Informationsportal

Stadt der Zukunft / Haus der Zukunft
Forschungs- und Technologieprogramm

Klima- und Energiefonds
Mustersanierung

Klima + Energiefonds
Förderungen

Wachstum im Wandel
Initiative BMLFUW

EngagingCities
online magazine

Build up
http://www.buildup.eu

ZERsiedelt
Zu EnergieRelevanten Aspekten der Entstehung und Zukunft von Siedlungsstrukturen und Wohngebäudetypen in Österreich

ÖROK
Österreichische Raumordnungskonferenz

BUILD UP Skills
Ausbildungsinitiative für die Umsetzung von Energieeffizienz in der Bauwirtschaft

e-genius
Open Content Lernplattform

Architektur & Gebäudetechnik
Master Donau Uni Krems

Green Academy
Kompetenz für Energieeffizienz, Ökologie und Nachhaltigkeit

Energieinstitut Vorarlberg
http://www.energieinstitut.at

Austrian Energy Agency
Österreichische Energieagentur

AEE
Institut für Nachhaltige Technologien

IBO
Baubiologie & Bauökologie

Dachverband innovative Gebäude
http://www.innovativegebaeude.at

construction21
Das europäische Portal für Experten im Bereich nachhaltiges Bauen

Transition Culture
Transition Towns

Mietshäuser Syndikat
www.syndikat.org

Smart City Wien
Rahmenstrategie 2050

Downloads
Sustainable Austria. N°55/2011Bauen, Wohnen, Nachhaltigkeit

ÖREK 2011
Österreichisches Raumentwicklungskonzept

Denkmal & Energie (Schweiz 2015)
Historische Bausubstanz und zeitgemässer Energieverbrauch im Einklang
