Bauwerk

Co-Housing Hinterstoder
O+z Architektur - Hinterstoder (A) - 2021
Co-Housing Hinterstoder, Foto: Roland Wallner
Co-Housing Hinterstoder, Foto: Marie Luise Baumschlager

Strom: großflächige, ins Gebäude integrierte Photovoltaik-Anlage;
Heizung: Nahwärme - Biomasse (Hackgut) von einer Genossenschaft betrieben, Niedrigtemperaturflächenheizung;
Lüftung: Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Soziale Nachhaltigkeit: Wohnungen für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, Pflegekonzept;
Raumordnung: Wohnungen im Ortszentrum, Vermeidung motorisierter Verkehr, Nachnutzung leerstehendes Objekt;
Baustoffe: Massivbau ohne VWS, OG + DG Holzmassivbau mit sichtbaren Holzoberflächen;
Konzept: Einfache Zusammenlegung und Teilung von Wohnungen möglich, evtl. Errichtung einer Wohnung im DG;

Heizwärmebedarf: 31,8 kWh/m²a (Energieausweis)

Endenergiebedarf: 64,4 kWh/m²a (Energieausweis)

Primärenergiebedarf: 108,6 kWh/m²a (Energieausweis)

Energiesysteme: Fernwärme, Heizungsanlage aus biogenen Brennstoffen

Materialwahl: Holzbau, Ziegelbau

Ansprechpartner:in für die Projektdaten: nextroomoffice[at]nextroom.at

Akteure

Architektur

Bauherrschaft
Freizeiteinrichtungen Hinterstoder GmbH

Tragwerksplanung