Bauwerk
Schloss Wolfurt
querschnitt - Wolfurt (A) - 2023
3. Oktober 2025 - vai
Vermutlich unter Kaiser Barbarossa wurde um 1180 auf der Anhöhe über Wolfurt eine Burg errichtet. Im beginnenden 13. Jahrhundert wird der Stammsitz der Herren von Wolfurt erstmals urkundlich erwähnt. Im Lauf der folgenden Jahrhunderte sah das Anwesen zahlreiche Besitzer:innen aus Adel, Klerus und Unternehmertum. Im Jahr 1939 brannte das nunmehrige Schloss bis auf die Grundmauern nieder und wurde während der Kriegsjahre nach Plänen von Architekt Johann Anton Tscharner wiederaufgebaut. Von 1945 bis 1953 war das Schloss Wohnsitz des Chefs der französischen Militärregierung für Vorarlberg.
Mit dem Wandel der Eigentümer:innen veränderten sich die Funktionen und die Ausstattung des Gebäudes, vor allem im Inneren. Stets aber war das Bauwerk in seiner markanten Erscheinung über der Ebene landschaftlich prägend und ein Wahrzeichen für Wolfurt.
Im Jahr 2017 erwarb die Marktgemeinde das Schloss, mit dem Ziel, es für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und als Veranstaltungsort zu etablieren. Bei der umfassenden Sanierung des Palas sowie beim Neubau der Terrassen galt es, die besondere Atmosphäre im historischen Kontext zu erhalten bzw. hervorzuheben und zugleich ein flexibles Raumkonzept für vielseitige Nutzungen zu ermöglichen. (Text: Tobias Hagleitner, nach einem Text der Architekt:innen)
Mit dem Wandel der Eigentümer:innen veränderten sich die Funktionen und die Ausstattung des Gebäudes, vor allem im Inneren. Stets aber war das Bauwerk in seiner markanten Erscheinung über der Ebene landschaftlich prägend und ein Wahrzeichen für Wolfurt.
Im Jahr 2017 erwarb die Marktgemeinde das Schloss, mit dem Ziel, es für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und als Veranstaltungsort zu etablieren. Bei der umfassenden Sanierung des Palas sowie beim Neubau der Terrassen galt es, die besondere Atmosphäre im historischen Kontext zu erhalten bzw. hervorzuheben und zugleich ein flexibles Raumkonzept für vielseitige Nutzungen zu ermöglichen. (Text: Tobias Hagleitner, nach einem Text der Architekt:innen)
Für den Beitrag verantwortlich: Vorarlberger Architektur Institut
Ansprechpartner:in für diese Seite: Verena Konrad
Akteure
ArchitekturBauherrschaft
Tragwerksplanung
Landschaftsarchitektur
Fotografie