Zeitschrift

TEC21 2011|33-34
Wankdorfplatz Bern
TEC21 2011|33-34
zur Zeitschrift: TEC21
Verlag: Verlags-AG
Zwölf Richtungen müssen bedient werden, wenn sich zwei Strassen kreuzen. Schon lange beschäftigen sich Planende damit, wie der Verkehr an solchen Knotenpunkten möglichst flüssig zirkulieren kann, immer auch mit Blick auf die zunehmende Verkehrsmenge oder die höher werdenden Geschwindigkeiten. Zum Sinnbild für das Autobahnkreuz wurde das Kleeblatt[1]. Doch das markante Gebilde braucht viel Platz und ist im urbanen Umfeld nicht geeignet. Für den Wankdorfplatz in Bern, eine innerstädtische Kreuzung und Herzstück des kantonalen Entwicklungsschwerpunktes Wankdorf im Norden der Stadt, haben die Planenden deshalb einen Verkehrsknoten der besonderen Art erdacht: Nach dem Umbau des Platzes, der im Sommer 2009 begann, wird der Verkehr auf zwei Ebenen geführt.

Ebenerdig, auf einer ampelgesteuerten Kreuzung, fahren der Geradeausverkehr, der öffentliche Verkehr und der Langsamverkehr. Vier Rampen führen den motorisierten Individualverkehr, der abbiegen möchte, in einen unterirdischen Kreise.

Auf diese Weise verbessert sich die Situation für Velofahrende, Fussgänger und Fussgängerinnen, zudem wird der öffentliche Verkehr bevorzugt behandelt, und eine Tramlinie kann ver-längert werden.

Das Projekt für das zweistöckige Betonbauwerk ging aus einem Ideenwettbewerb hervor, und nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist es jetzt im Rohbau fertig. Bis Sommer 2012 werden die Arbeiten an den Rampen beendet, das Kreiselbauwerk betriebsbereit gemacht und die Zubringerstrassen angepasst.

Eine weitere Herausforderung wird es sein, den Verkehrsknoten in das Verkehrsmanagement der Stadt Bern und der Autobahn einzubinden und im Dezember nächsten Jahres störungsfrei in Betrieb zu nehmen. Der Wankdorfplatz ist nach Frauenfeld TG erst der zweite unterirdische Kreisel der Schweiz und der erste, der sowohl ober- als auch unterirdisch befahren wird. Ob sich der neue Verkehrsknoten, der eine ampelgesteuerte Kreuzung mit einem Kreisverkehrsplatz verbindet, bewährt, wird sich zeigen. Ausserdem darf man gespannt sein, ob diese Konstruktionsform Schule machen und eine ähnlich starke emblematische Wirkung erreichen wird wie seinerzeit das Kleeblatt.
Daniela Dietsche, Clementine van Rooden


Anmerkung:
[01] Zumindest in Europa wird die Idee dieser verkehrstechnischen Lösung dem Schlosserlehrling Willy Sarbach aus Basel zugeschrieben: Er stellte 1927 im Rahmen eines Wettbewerbs des Vereins zur Vorbereitung der Autostrasse Hamburg–Frankfurt–Basel das vierblättrige Kleeblatt vor. Inzwischen weiss man allerdings, dass der Bauingenieur Arthur Hale aus Maryland bereits am 29. Februar 1916 die Kleeblattkreuzung zum Patent angemeldet hatte (Risk Management, die Zeitschrift von National Suisse, Sommer 2010)

05 WETTBEWERBE
Ausbau Bahnhof Hardbrücke, Zürich | Wohnüberbauung Brünnen, Bern

12 PERSÖNLICH
Jürg Conzett: «Es geht auch um subjektive Werte»

14 MAGAZIN
Neues Stadtbild am Obertor in Chur | Glarus gestern und heute | Ämter und Ehren | Stadtraum fotografiert

22 VERKEHR ENTFLECHTEN
Franz Bamert, Alain Kutter
Zurzeit wird die Idee eines unterirdischen Kreisels zur Entflechtung des dichten Verkehrs auf dem Berner Wankdorfplatz in die Tat umgesetzt.

29 INNERSTÄDTISCHES TRASSEE
Christian Teuscher, Stefan Zingg
Als Grundlage für die Fachplanenden wurde das Trassee durch den innerstädtischen Raum vorab mit digitalen Hilfsmitteln modelliert.

32 KEGEL, KREUZ UND DRUCKRING
Mirko Feller
Eingeschränkt durch ein Korsett aus technischen und ästhetischen Randbedingungen, entwickelten die Bauingenieure für den Wankdorfkreisel ein durchdachtes Baugruben- und Tragwerkskonzept.

38 SIA
«SIA-Effizienzpfad Energie» | Zusatzversicherungen: Kollektivvertrag | Wege zur zeitgenössischen Baukultur | Agglomeration als Chance | Korrigenda zu SIA-Normen | Führung von Projektteams | Wohnumfeld als Mehrwert

45 MESSE
Energieeffizienz als Hauptthema an der Hausbau- und Energiemesse 2011

47 FIRMEN

48 PRODUKTE

53 IMPRESSUM

54 VERANSTALTUNGEN

teilen auf

Weiterführende Links:
Verlags-AG der akademischen technischen Vereine

Tools: