Publikation
Sommerfrische
Beispiele neuer Architektur im Salzkammergut
ISBN: 3702505873
Sprache: Deutsch
Publikationsdatum: 2008
Umfang: 128 S.,
Format: englisch broschiert, 25 x 20.7 cm
H3 Reihenhaus in niedrigenergie Bauweise
2008, von kb+l architektur, Gmunden (A) Im Kerngebiet von Gmunden – Stadtteil Weyer - und in vorderster, bebaubarer Seereihe – nur durch eine … weiter
auswählenMusikerheim und Ortsplatzgetaltung Gampern
2006, von archinauten, Gampern (A) Wozu die Wellen um das Musikheim? Das neue Musikheim der unweit des Attersees gelegenen Gemeinde Gampern … weiter
auswählenKulturzentrum, Musikschule Lenzing
2003, von Architektinnen Schremmer-Jell, Lenzing (A) Das Grundstück liegt direkt an der Hangkante zum angrenzenden Talboden. Schiefwinkelig zu dieser Hangkante … weiter
auswählenRöm.-kath. Pfarrkirche St. Laurentius
1998, von Friedrich Kurrent, Kirchham bei Vorchdorf (A) Kirchham, Oberösterreich: Die spätgotische Kirche war zu klein geworden. Friedrich Kurrent verschaffte … weiter
auswählenBadeanlage ´Häupl´
1991, von Luger & Maul, Attersee (A) Die Gesamtkonzeption der Anlage orientiert sich an der klassischen See- und Badehausarchitektur des Salzkammergutes. … weiter
auswählen
Wohnhaus Familie F.
2007, von Luger & Maul, Seewalchen am Attersee (A) Der grundsätzliche Leitgedanke des Projektes liegt in der Vernetzung des Landschaftsraumes mit dem Innenraum … weiter
auswählenElementfertigungshalle Obermayr
2005, von F2 Architekten, Schwanenstadt (A) Architektur Bei der Konzeption und Errichtung der Halle werden die zwei Schwerpunkte, ein optimales … weiter
auswählenBildhaueratelier
2003, von Raimund Dickinger, Vorchdorf (A) Wie ein solipsistisches „Passstück“ sitzt das Bildhaueratelier zwischen Wohnhaus und den Gartenterrassen, … weiter
auswählenBadeanlage Seecamping Gruber
1997, von Luger & Maul, Nußdorf (A) Die Badeanlage wurde in Verbindung mit einem bereits bestehenden Campingplatz errichtet, wobei ein Altbestand … weiter
auswählenKZ-Gedenkstätte und Zeitgeschichte-Museum
von Bernhard Denkinger, Ebensee am Traunsee (A) „SS-Arbeitslager Zement“ war der Deckname für das Nazi-Konzentrationslager im oberösterreichischen Ebensee. … weiter
auswählen
PassivhausSchule Schwanenstadt
2007, von PAUAT Architekten, Schwanenstadt (A) Ein Musterbeispiel für eine thermische nachhaltige Altbausanierung plus Zubau im Passivhausstandard und … weiter
auswählenespace mobile
2004, von sps architekten, Mondsee (A) Unter dem Titel „Espace mobile“ (mobiler Raum) wurde ein ansprechendes Wohn-Büro-Modul entwickelt, das … weiter
auswählenBadehaus Schörfling am Attersee
2002, von Luger & Maul, Schörfling am Attersee (A) Eine ehemalige Anlegestelle der Attersee Schifffahrt wurde aufgrund von Baufälligkeit aufgelassen und … weiter
auswählenWohnscheune
1996, von ABdomen, Gampern (A) Das Einfamilienhaus in Gampern, für eine vierköpfige Familie konzipiert, ist dem Prinzip der Scheune … weiter
auswählen
Vinothek La Muhr
2007, von Rüdiger Fritz, Gmunden (A) grundgedanken ausgangspunkt der planung war die grundidee, den baukörper auf grund der nahen situierung … weiter
auswählenE-Boot Ausstellungshalle Frauscher
2003, von arge.ateliers, Gmunden (A) Der auf sein technisch notwendiges Maß minimierte Baukörper als transparenter Rahmen für das Gezeigte … weiter
auswählenZweifamilienhaus
2002, von junger_beer architektur, Attnang-Puchheim (A) Architektur nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien lässt sich auch im Kleinen ganz leicht … weiterauswählenTrafik
1996, von Hans Peter Müller, Vöcklabruck (A) Der Bauplatz des Objektes, eine begrünte Verkehrsinsel im Zentrum einer Bezirksstadt im oberösterreichischen … weiter
auswählen






