Akteur
Österr. Holzleimbauverband
Wien (A)
Minzlbrücke Nordische Ski-WM 1999
1998, von Herfried Peyker, Ramsau am Dachstein (A) Das Tragsystem wurde alternativ zu einer vorgeschlagenen Holzleimbinderkonstruktion entwickelt, und konnte … weiter
auswählenWilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte
1998, von Herwig Ronacher, Andrea Ronacher, Hohe Tauern (A) Entwurf – Symbolgehalt der Form: Beim sogenannten „Kaiserstein“, diesem geschichtsträchtigen Standort … weiter
auswählenPfarrzentrum St. Benedikt
1997, von Wolfgang Zehetner, Walter Hans Michl, Walter Zschokke, Wien (A) Das Pfarrzentrum St. Benedikt liegt in einem Neubaugebiet mit zirka 3000 Wohnungen und ist von riesigen … weiter
auswählenTrafik
1996, von Hans Peter Müller, Vöcklabruck (A) Der Bauplatz des Objektes, eine begrünte Verkehrsinsel im Zentrum einer Bezirksstadt im oberösterreichischen … weiter
auswählenAusstellungshalle Murau
1995, von Hermann Kaufmann, Murau (A) Die als temporärer Bau konzipierte Halle mit den Abmessungen 10,5 x 33 m kann in 2,40 m breite Elemente … weiter
auswählen
Kunst und Wohnen im Holzmöbel
1998, von Daniel Sauter, Lindau (D) Der Gedanke für das neue Wohnhaus war die Entwicklung einer hölzernen Architektur entlang einer mächtigen, … weiter
auswählenLandeskrankenhaus Laas
1998, von Herwig Ronacher, Andrea Ronacher, Kötschach - Laas (A) Die Vision: „Wo die Medizin dem Menschen dient und die Natur noch Stimme hat“ Aufgrund des Naturreichtums … weiter
auswählenWohnanlage Ölzbündt
1997, von Hermann Kaufmann, Dornbirn (A) Ölzbündt ist ein Passivhaus. Wer passiv ist, verbraucht wenig Energie, ein Passivhaus verbraucht kein … weiter
auswählenSchichtholzwerk Binder Holz
1996, von Josef Lackner, Jenbach (A) Die Produktions- und Lagerhalle des Holzverarbeitungsbetriebes Binder mit einer Grundfläche von 13.000 … weiter
auswählenZuschneidehalle Glas Marte
1994, von Hermann Kaufmann, Bregenz (A) Durch den Zukauf eines Nachbargrundstückes war es der Fa. Glas Marte in Bregenz möglich, ein Konzept … weiter
auswählen
EFH Moranduzzo
1998, von Daniel Sauter, Möggers (A) Die Vorgabe der Bauherrschaft war ein sehr knappes Budget, eine ebene Erschließung von der Straße, ein … weiter
auswählenBrillergrabenbrücke
1998, von Robert Salzer, St. Veit an der Gölsen (A) Mit dem Ziel die Brücke aus Holz zu bauen, stellte der Bauherr folgende Bedingungen: Sie durften zum … weiter
auswählenGymnasium Kloster Mehrerau
1997, von Hermann Kaufmann, Christian Lenz, Bregenz (A) Beim Gymnasium Mehrerau handelt es sich um die erste Schule in Österreich, die in reiner Holzbauweise … weiter
auswählenFreizeitpark
1996, von reitter_architekten, Zell am Ziller (A) Der Freizeitpark Zell/Ziller besticht nicht durch eine besondere konstruktive Innovation im Holzleimbau, … weiter
auswählen
Eishalle Gmunden
1998, von Gerhard F. Bulant, Gmunden (A) Voraussetzungen für die Realisierung des Projektes: Im Jahre 1985 konnte der Architekt sein Projekt der … weiter
auswählenGigasport Brunn/Geb.
1997, von Heinz & Mathoi & Streli, Andreas Orgler, Brunn am Gebirge (A) Architektur für Sportartikelhandel ist Bauen für Menschen des Sports: Klar, temporär, signifikant, naturnah; … weiter
auswählenReithalle
1997, von Hermann Kaufmann, St. Gerold (A) Das Kloster St. Gerold im Großen Walsertal ist ein hochinteressanter Ort, der aufgrund seiner Lage sowie … weiter
auswählenTribüne Bodenseestation
1995, von Bernd Spiegel, Helmut Dietrich, Johannes Kaufmann Architektur, Bregenz (A) Ein leicht geschwungenes, zweischaliges Holzdach überdeckt eine Fläche von 17 x 57 m und kragt beidseitig … weiter
auswählen
Kontakt
Schwarzenbergplatz 41037 Wien
Österreich
Tel +43 1 7122601
office[at]holzleimbau.at





