Zeitschrift
Die Zeitschrift ist das offizielle Publikationsorgan des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA und erscheint wöchentlich. Herausgeberin ist die Verlags-AG der akademischen technischen Vereine.
Im Zentrum der Berichterstattung stehen ausgeführte Bauvorhaben in der Schweiz und deren Einbindung in theoretische, soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge. Das Spektrum reicht von wichtigen Neubauten, Umbauten und Sanierungen über öffentliche Bauten, Landschaftsarchitektur, Siedlungs- und Städtebau bis zu Orts- und Regionalplanung.
Neben innovativen Tragwerkkonzepten, konstruktiven und statischen Neuerungen im Hoch- und Tiefbau berichtet TEC21 über aktuelle Entwicklungen und Anwendungen bei Werk- und Baustoffen, über Bauerhaltung und Sanierung, über Verkehrsplanung sowie Forst- und Erdwissenschaften.
Dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, publiziert TEC21 Artikel über die ökologischen Zusammenhänge des Bauens, über Passiv- und Niedrigenergiehäuser, neue Heizungs-, Lüftungs- und Klimasysteme, über Energieproduktion und -einsparung sowie über Entsorgung und Recycling. Zusätzlich kommen die Themen Natur- und Umweltschutz sowie Natur im Siedlungsraum zur Sprache.
2019|27-28
100 Jahre Bauhaus I: Grenzüberschreitung… weiter
2019|21
Drei Buchstaben für die Sicherheit… weiter
2019|16-17
Trinkwasser: Der Kreislauf stockt… weiter
2018|51-52
Sgraffito – gestern, heute, morgen… weiter
2018|46
Bauen mit Naturstein… weiter
2018|42
Gemeinschafts-Kraftwerk Inn… weiter
2018|37
Iran I: Inspiration Orient – Okzident… weiter
2018|31-32-33
Der Dämmperimeter – ein goldener Käfig?… weiter
2018|23
Bahnhofstrasse 53, Zürich… weiter
2018|18-19
Himmel aus Holz… weiter
2018|14
Neubau der Fondazione Feltrinelli… weiter
2018|06-07
Swiss Re Next – Bauen am See… weiter
2019|25-26
Wenn der Berg kommt… weiter
2019|20
Peter Zumthor: Kontrolle und Magie… weiter
2019|05-06
Neue Bundesasylzentren: Ungewisse Passagen… weiter
2018|49-50
Kongresshaus und Tonhalle Zürich… weiter
2018|45
Hausanschluss an die Stromwende… weiter
2018|40-41
St. Jakobshalle, Basel… weiter
2018|36
Mariendom in Neviges: Eingriff von oben… weiter
2018|28-29-30
16. Architekturbiennale Venedig: Freespace… weiter
2018|22
Die Tiefe der Oberfläche… weiter
2018|17
Ein Weg zur Dichte: der Mehrwertausgleich… weiter
2018|12-13
La Seine Musicale… weiter
2018|04-05
Urban Colouring: zwischen Kunst und Vandalismus… weiter
2019|24
Digitale Vorfabrikation in Holz… weiter
2019|19
5777 Kelvin… weiter
2019|03-04
Freiburger Schule… weiter
2018|48
Das Dilemma mit den neuen Arten… weiter
2018|44
BIM für komplexe Projekte… weiter
2018|39
SNBS – Strenges Raster, flexible Anwendung… weiter
2018|35
Museum für Gestaltung Zürich… weiter
2018|26-27
Giovanni Lombardi… weiter
2018|21
Harmel-Gebäude, Arbon… weiter
2018|16
Konstruktionen aus Stahl und Holz… weiter
2018|10-11
Cartonbeton: Altbewährtes, neu bewehrt… weiter
2018|01-03
Bürgenstock Resort: eine gebaute Landschaft… weiter
2019|22-23
Christian Menn (1927-2018)… weiter
2019|18
Holzbühnen auf Zeit… weiter
2019|01-02
Kleider aus Klinker… weiter
2018|47
Dynamik am Seeufer… weiter
2018|43
Zeitreisen – Tourismus in der Schweiz… weiter
2018|38
Iran II: Der Garten-Archteyp Chahar Bagh… weiter
2018|34
Wie viel Kontrolle braucht die Luft?… weiter
2018|24-25
Energiehülle – BIPV auf dem Vormarsch… weiter
2018|20
Bauwerk Europas: der Brenner-Basistunnel… weiter
2018|15
Stahl: eingehängt und aufgestockt… weiter
2018|08-09
Museen erzählen Geschichte… weiter
2017|51-52
Gebäudetechnik-Kongress: Können Planer alles?… weiter





