Akteur
- 1. Dezember 2003 - Im Schlund des Wasserdrachen Die Warnungen vor dem Abstieg in den geheimnisvollen grünen Krater und vor dem Eindringen in die scheinbar … weiter
- 1. März 2003 - Grüner Pelz auf Stahlskelett «Ich kann mir vorstellen, dass wir einen Punkt erreicht haben, an dem der Umgang mit Natur und das Einbeziehen … weiter
- 1. Mai 2002 - Leere Sockel im Buchsparterre Besuchte man Mitte des vergangenen Jahrhunderts den Industriemagnaten Carl Martin Leonhard Bodmer und … weiter
- 1. September 2001 - Bauminsel und Waldlichtung Im London des 18. Jahrhunderts sowie in anderen Städten in England und Schottland zählten die Squares … weiter
- 1. Januar 2001 - Fugen im Panoramablick Für die alpenländische Bergwelt hätte man den Kieler Philosophieprofessor und Gartentheoretiker Christian … weiter
- 1. Mai 2000 - Seeschlacht im Heckenlabyrinth Wer glaubt, die wesentliche Aufgabe eines Landschaftsarchitekten sei es, für grüne Freiraumdekoration … weiter
- 1. September 1999 - Ein Waldpark mit Computerschnittstelle Die niederländische Landschaft ist eine Erfindung ihrer Bewohner. In jahrhundertelangem Kampf trotzten … weiter
- 1. Januar 1999 - Ein Garten als politisches Manifest In der kargen Moorlandschaft nahe den Pentland Hills in den schottischen Lowlands begann vor 33 Jahren … weiter
 
- 1. Oktober 2003 - Ein junger Klassiker mit zwei Gesichtern Keine zwanzig Jahre alt und schon ein Klassiker? Den kleinen städtischen Parc del Clot, inmitten eines … weiter
- 1. Januar 2003 - Dattelpalmen im Dreiecksnetz In der Anlage der ersten botanischen Gärten, lange bevor sich die Botanik im 18. und 19. Jahrhundert … weiter
- 1. März 2002 - Der Baum, der alles gesehen hat Die Frachtmaschine der israelischen El-Al mit vier Personen und fast 115 Tonnen Ladung an Bord legte … weiter
- 1. Juli 2001 - Im Märchengarten Stets ein wenig reserviert gegen modische Neuerungen aus dem benachbarten Ausland, entwickelten Gartenarchitekten … weiter
- 1. November 2000 - Der Eisberg im Fliedermeer Wenn die Kreppmyrte in heissen Sommern ihrem Ruf als «Flieder des Südens» alle Ehre macht und mehr als … weiter
- 1. März 2000 - Der Zaubergarten von Chandigarh «Lasst dies eine neue Stadt sein, ein Symbol für die Freiheit Indiens. Unbeirrt von den Traditionen der … weiter
- 1. Juli 1999 - Ein versunkener Hortus conclusus Jeder Garten repräsentiert im Grunde das Wunschbild vom Garten Eden. Solange sich der Mensch den Naturmächten … weiter
 
- 1. August 2003 - Heldentod im Schwarzen Garten „Ich denke, wenn man diesen Garten betritt, der zu dunkel und zu schwarz und zu regelmässig ist, und … weiter
- 3. Oktober 2002 - Geparkter Buchs am Börsenplatz Als in Lyon das Palais du Commerce, erbaut von René Dardel, im August 1860 von Napoleon III. feierlich … weiter
- 1. Januar 2002 - Spuren in Stahl Archäologen wissen um den Wert des Bodens als Gedächtnis der Erde: Mit seismographischer Empfindlichkeit … weiter
- 1. Mai 2001 - Blitzschlag im Paradiesgarten Mit den Strategien klassischer Gartengestaltung konnten die Landschaftsarchitekten Cornelia Müller und … weiter
- 1. September 2000 - Garten in abstrakter Faltung Die Szenerie ist surrealistisch: fast traumwandlerisch bewegt sich das Publikum durch ein landschaftsarchitektonisch … weiter
- 1. Januar 2000 - Eine kosmogene Parklandschaft Kann ein Garten die Phantasie fesseln und zugleich das dynamische Wesen des expandierenden Universums … weiter
- 1. Mai 1999 - Eine Spur in die Zukunft «Für mich ist der Garten einer der seltenen übriggebliebenen Plätze auf dieser Erde, wo Erinnerungen, … weiter
 
- 1. Juni 2003 - Kunst in künstlichem Arkadien Es scheint, als hätten die biomorphen Skulpturen von Hans Arp beim Schnitt der bizarren Buchsheckenlandschaft … weiter
- 1. August 2002 - Ein Park als Erdskulptur Eine der grossen Erfolgsstories in der Geschichte der Gartenkunst ist die Entwicklung des Parks. … weiter
- 1. November 2001 - Die Unnatur im Garten Wer an einen schönen Garten denkt, denkt sicher nicht an Beton. … weiter
- 1. März 2001 - Fragmente der Gartengeschichte Vor fünf Jahren wurde das französische Städtchen Terrasson-la-Villedieu im Périgord, malerisch im Tal … weiter
- 1. Juli 2000 - Weisse Erinnerung auf grünem Grund Die klare, geometrische Formensprache des israelischen Künstlers Dani Karavan wird gerne mit dem Kunstverständnis … weiter
- 1. November 1999 - Monte Thyssino und Piazza Metallica Kaum eine Seillänge, nur wenige Griffe in den Spalten der senkrechten Wand trennen den Kletterer von … weiter
- 1. März 1999 - Natur und Architektur im Dialog «Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage», bemerkte der kürzlich verstorbene Landschaftsarchitekt … weiter
 
Kontakt
Emil-Ramann-Straße 685354 Freising
Deutschland
Tel +49 81 6171-3248







